@bellabahr „Was nützt es, meine Brüder und Schwestern, wenn einer sagt, er habe Glauben, aber es fehlen die Werke? Kann etwa der Glaube ihn retten?“ (Jak 2,14)
Louis Berger @iatrotheologie • 31 Jan 21:28 CET@ChristianPatze1 @larsweisbrod Eigentlich ist das ein ziemlich schlichter Gedanke… Wir können nie ohne Andere (völlig allein) sein, denken oder handeln - nur wenn wir das verstehen, ist ein irgendwie freier Umgang damit möglich.
Louis Berger @iatrotheologie • 31 Jan 19:35 CET@larsweisbrod @iatrotheologie Wie bei into the wild vielleicht
Christian Patzelt @ChristianPatze1 • 31 Jan 19:31 CET@iatrotheologie Das sind dann tatsächlich Sätze, die ich gar nicht verstehe. Da biegt sich dann wohl der Spaten…
@larsweisbrod@det.social @larsweisbrod • 31 Jan 19:06 CET@MichaBertram @SWeinmeier Irgendwann wurden es einfach zu viele...
Louis Berger @iatrotheologie • 31 Jan 15:22 CET@tschueller61 Auch großartig: „Das Gedächtnisprotokoll des Gesprächs […].“
Louis Berger @iatrotheologie • 31 Jan 11:45 CET@iatrotheologie Selbstausbeutung ist auf die Dauer wenig befriedigend. Ruhm ohne finanziellen Ertrag tut aber auch gut
Martin Haeusler @FGogga • 31 Jan 08:46 CET@hannesleitlein Im Direktvergleich Berlin-Freiburg schneidet Berlin (wenn wir von den herrlichen Sonnenstunden absehen) nicht schlecht ab…was wiederum nicht heißt, dass Freiburg schlecht abschneidet.
Louis Berger @iatrotheologie • 30 Jan 23:08 CET@wischmeyertheol @KonstantinKuhle Zwei paar Stiefel, aber nicht ganz voneinander zu trennen…optimal wäre,wenn die apokalyptische Zukunftserwartung die Bewahrung/Erhaltung im Sinne einer Offenheit für die Gestaltbarkeit der Zukunft motiviert.
Louis Berger @iatrotheologie • 30 Jan 22:59 CET@wischmeyertheol @KonstantinKuhle Die Frage ist ja immer, welche „Hoffnung“ hier gemeint ist: Eine ‚wirkliche‘ Zukunft, die nicht nur Verlängerung der Gegenwart ist? Ganz abgesehen davon, dass wir dafür argumentieren könnten, dass ,wirkliche‘ Zukunft in diesem Sinne nur apokalyptisch verstanden werden kann...
Louis Berger @iatrotheologie • 30 Jan 22:43 CET@iatrotheologie Heute nicht.
Dietmar Till @dietmartill@literatur.social @dietmartill • 30 Jan 21:58 CET@iatrotheologie @Philipp_Sarasin @suhrkamp Bitte machen Sie's. So eins wie
@DailyMann
@Gode_fridus Vor allem nach viel Arbeit für Academia...
Louis Berger @iatrotheologie • 30 Jan 21:11 CET@ru202254 @Philipp_Sarasin @suhrkamp Ich bin zumindest sehr gespannt...
Louis Berger @iatrotheologie • 30 Jan 21:09 CETDie Motivation, ohne Vergütung, aber in der Hoffnung auf ,kulturelles Kapital‘ zu arbeiten, ist leider wirklich endgültig dahin, wenn mensch einmal für einen Artikel oder Ähnliches bezahlt wurde...
Louis Berger @iatrotheologie • 30 Jan 20:59 CET@niggi Ich würde nach der Lektüre dieses Artikels zu gerne wissen, ob die angekündigte KATAPULT-Journalismusschule ein ähnlich großer Reinfall ist..
Louis Berger @iatrotheologie • 30 Jan 20:36 CET@FrueheNeuzeit @luthvind @StudioDer @_baldanders @iatrotheologie @floralegien @DieVormoderne Meinem Eindruck hat die Germanistik bis heute nicht konsequent die Folgen von Breuers Oberdeutscher Literatur für die Literaturgeschichte reflektiert (meine ich durchaus selbstkritisch). Da wäre eigentlich noch mal anzusetzen 2/2
Kai Bremer @kaibremer • 30 Jan 14:17 CET@luthvind @StudioDer @_baldanders @iatrotheologie @floralegien @DieVormoderne Ich würde als erstes die Buchhistorie fragen, wie es mit Drucken im süddt. gegenüber norddt. Raum aussah bzw. mit deren Überlieferung bis heute aussieht. Und dann würde ich @kaibremer fragen. ;)
CrankyPhilosopher @FrueheNeuzeit • 30 Jan 14:00 CET@StudioDer (Für These 2 lässt sich wahrscheinlich zumindest für das Luthertum über Luthers Wort-Theologie argumentieren, die auch auf deviante Kreise ausstrahlt, vgl. Jacob Böhme u.a.)
cc @_baldanders, @FrueheNeuzeit, @iatrotheologie, @floralegien, @DieVormoderne
@iatrotheologie Die Ungebildeten haben viel zu viel Einfluss.
David Hume hatte schon zuvor herausgearbeitet, dass Religion nur Aufgrund der Verstörung mit der Bedrohung durch Höllenqualen geglaubt wird.
RT @iatrotheologie: Es kann ein guter Abend werden… https://t.co/agr5Hvkl94
dialogartist @dialogartist • 30 Jan 10:08 CET@richten_nach @iatrotheologie @a_nnaschneider Falls sie jemand noch nicht gehört hat. Die Diskussion selbst ist übrigens wirklich sehr gut.
placeless @b_placeless • 30 Jan 09:21 CET@iatrotheologie @a_nnaschneider Klar, nur regen wir & andere uns auf, aber Bullshit flutet schon die ganze Diskussion. Man findet vor, was man nicht mehr verändern kann, und muss sich an solchen seltsam, hochmotiviert falsch liegenden Aussagen abarbeiten. Sisyphos-Arbeit
Johannes Schmitthenner @richten_nach • 30 Jan 08:12 CETRT @iatrotheologie: @a_nnaschneider Das ist die Aufzeichnung einer Veranstaltung der Volkswagenstiftung - weder mit der Redaktion noch mit…
Hollygolightly @hollygoes • 30 Jan 08:01 CET@a_nnaschneider Das ist die Aufzeichnung einer Veranstaltung der Volkswagenstiftung - weder mit der Redaktion noch mit „Sozialismus“ hat das viel zu tun. https://t.co/MW3NTXeaVg https://t.co/uLMFaDMPUC
Louis Berger @iatrotheologie • 30 Jan 07:37 CETRT @wrtlbrmft: @jsprondel @espiekermann @iatrotheologie @econ_lessmann Yep! Da wird nix übersetzt, sondern da werden nur Wörter auf Basis v…
erik spiekermann @espiekermann • 30 Jan 07:26 CET@jsprondel @espiekermann @iatrotheologie @econ_lessmann Yep! Da wird nix übersetzt, sondern da werden nur Wörter auf Basis von Wahrscheinlichkeiten aneinander gereiht. Schön erklärt und demonstriert z.B. in diesem Thread: https://t.co/M0OxDocpUj
Holger Burkhardt (@wrtlbrmft@mastodon.social) @wrtlbrmft • 30 Jan 06:53 CET@jsprondel @iatrotheologie @econ_lessmann das sind 2 völlig verschiedene Antworten. Verstehe ich nicht
erik spiekermann @espiekermann • 30 Jan 06:36 CET@jsprondel @iatrotheologie @econ_lessmann ich mache diese Übung mit meinem zweisprachigen (in Berlin geboren, in London & Berlin geschult) Sohn oft. Wir übersetzen blind hin und her und nach einigen Durchgängen haben wir sehr verschiedene Dokumente.
erik spiekermann @espiekermann • 30 Jan 06:26 CET@espiekermann @iatrotheologie @econ_lessmann Ja, aber ob das alles ist… Wenn man Fragen und Aufträge ins Englische übersetzt, kommen oft vollends andere Ergebnisse heraus. Schon faszinierend.
Johanna Sprondel @jsprondel • 30 Jan 06:11 CET@iatrotheologie @Fionnindy Und jetzt weiß ich auch, nach wem die Görresstraße benannt ist, in der ich heute weilte.
Guido @GuidoGTH • 30 Jan 03:22 CET@iatrotheologie @luthvind dann gäbe es wohl noch mehr: Marie de Gournay, Anne Dacier
Christian Ströbele @c_stroebele • 30 Jan 00:11 CET@iatrotheologie Ah, sehr spannend! Das ist immerhin auch in Übersetzung gut erhältlich. Danke!
Tobias Graßmann @luthvind • 29 Jan 23:33 CET@luthvind Dann sage ich einfach mal: Sor Juana Inés de la Cruz. Das ist schon sehr katholisch!
Louis Berger @iatrotheologie • 29 Jan 23:32 CET@iatrotheologie Im Idealfall ja. Wäre aber an anderen auch interessiert...
Tobias Graßmann @luthvind • 29 Jan 23:28 CET@iatrotheologie @econ_lessmann Von Studis evtl. Und: Nicht von meinen. Die lernen: https://t.co/Q6zZFEh2lr
Johanna Sprondel @jsprondel • 29 Jan 22:21 CET@Ostprog Diese Frage müssten Personen beantworten, die von einem „extra Text im SPIEGEL“ sprechen als wäre hier eine lange Analyse publiziert worden...Lehfeldt ist eine Person des öffentlichen Lebens. Dass über diesen Versprecher in einem gewissen Maß berichtet wird, scheint mir normal.
Louis Berger @iatrotheologie • 29 Jan 18:18 CET@Ostprog Naja, es handelt sich hier auch ‚nur‘ um eine Meldung, deren Relevanz durch Drukos und Drükos etwas aufgebauscht wird...„Medienkritik“ würde ich das nicht nennen.
Louis Berger @iatrotheologie • 29 Jan 18:05 CET@Lexplanner Das sehe ich anders…lese „Christ & Welt“ sehr gerne. Aber eine eigenständige Publikation hat doch noch einmal größere Möglichkeiten - selbst als (medienpolitisch vielleicht nicht unkluges) Subventionsgeschäft.
Louis Berger @iatrotheologie • 29 Jan 16:24 CET@MDemantowsky @DKnipphals @tazgezwitscher Knopp natürlich…nicht Kopp.
Louis Berger @iatrotheologie • 29 Jan 16:16 CET@herr_rasmus Dennoch: Begraben in München. https://t.co/C5ubB2RjgY
Louis Berger @iatrotheologie • 29 Jan 16:09 CET@iatrotheologie @DKnipphals @tazgezwitscher Prokrastinationsanschlag!!
Marko Demantowsky @MDemantowsky • 29 Jan 16:08 CET@iatrotheologie Gib, dass Koblenz nie vergisst,
Dass es des großen Görres Mutter ist.
RT @iatrotheologie: Heute vor 175 Jahren starb der Publizist Joseph Görres (1776-1848), der durch seine journalistisches Wirken und die Grü…
Daniel-Pascal Zorn @Fionnindy • 29 Jan 13:14 CET@iatrotheologie Das Postkolonialismusbuch finde ich auch gut, auch wenn es sein Ziel eigentlich verfehlt. Und man findet auch da schon seine etwas reduktionistischen Ideen (zu Universalismus bspw). Aber es ist ne tiefe Auseinandersetzung mit den Subaltern Studies.
Robert Heinze @rob_heinze • 29 Jan 12:04 CET@rob_heinze By the way: Habe Chibber (und Aijaz Ahmad) zum ersten Mal in einem literaturwissenschaftlichen Seminar zu ,postkolonialer‘ Theorie mit einer nicht sonderlich marxistischen Professorin gelesen.
Louis Berger @iatrotheologie • 29 Jan 12:01 CET@iatrotheologie Ich kenne ihre Bücher nicht, aber was ich von ihr kenne, da fehlt mir das auch. Bei Chibber ja auch, sehr oberflächliche Lesarten, wenn überhaupt
Robert Heinze @rob_heinze • 29 Jan 11:57 CET@vonZiegesar @iatrotheologie Ich entschuldige mich in aller Form für den Autor.
Alexander Kupsch @alexkupsch • 29 Jan 09:08 CET@alexkupsch @iatrotheologie Das wäre das Mindeste an Kenntnisstand: https://t.co/whc9iJW73h
August von Ziegesar @vonZiegesar • 29 Jan 08:37 CET@WoltronUte @iatrotheologie und das Dach ist doch sicher zugleich eine Terrasse.
no jumping to negative conclusions;
auch nicht vom Bauch aus.
9,5/10 Punkten aus Boomersicht.
Bessermenschen verziehen das Gesicht?
10/10 Punkten. Basta. Hasta siempre.
@alexkupsch @iatrotheologie Fast gar nicht. Vor allem nicht die Interaktionen z.B. zwischen der Politik Napoleons III. und der Entstehung des Syllabus, der Unfehlbarkeit als Schutzmechanismus gegen politische Einflussnahme und Ersatz für den Verlust des Kirchenstaates.
August von Ziegesar @vonZiegesar • 29 Jan 08:17 CET@iatrotheologie @AlexWeigand Mein 1. Buch von Wolf. So wurde ich zum Fan. Kirchengeschichte kann uns so viel über unsere aktuelle Lage sagen.
Bin gespannt!
@iatrotheologie @D_Herrmann Der SC ist das St. Pauli der Oberstudienräte mit Doppelnamen und halbem Deputat ...
Badischer Grantler @rautenklause • 28 Jan 23:26 CETRT @iatrotheologie: Es kann ein guter Abend werden… https://t.co/agr5Hvkl94
Frank Hensel @hensel_frank • 28 Jan 23:17 CET@iatrotheologie @alexkupsch Leider fehlt fast komplett der eigentliche politische Hintergrund: der Kampf um den Kirchenstaat und Rom 1861-1870. Das war die konkrete Gestalt der „Moderne“, mit der dieser Papst konfrontiert war, auch ideologisch: La question romaine war ein internationales Thema.
August von Ziegesar @vonZiegesar • 28 Jan 22:57 CET@alexkupsch @iatrotheologie Wolf hat mit den "Nonnen von Sant'Ambrogio" berets einen guten Einblick gegeben. Muss ich noch mehr wissen? https://t.co/KG2rcFK43h
Lohnt zu lesen, trifft auch die heutige Lage.
RT @alexkupsch: @iatrotheologie Vor einer Weile auch gelesen:
https://t.co/bX8I8R8wFL
@iatrotheologie Hubert Wolf ist ein sehr guter Schriftsteller. Gerne Feedback, wie Du das Buch fandest! 🏼
Alex @AlexWeigand • 28 Jan 20:33 CET@fili_buster18 Irgendwann führen meine Wege auch ins Dekanat Sigmaringen-Meßkirch...
Louis Berger @iatrotheologie • 28 Jan 19:49 CET@_baldanders Es ist dann doch Freiburg geworden? Aber ja…sehr gerne!
Louis Berger @iatrotheologie • 28 Jan 19:29 CET@iatrotheologie „vom Hochschwarzwald“ letztlich auch nur Mundart für „ex cathedra“.
Cat Potzdorf @fili_buster18 • 28 Jan 19:26 CET@iatrotheologie Ab April gerne auch mal im echten Leben!
Doctoressa ecstatica @_baldanders • 28 Jan 19:16 CET@iatrotheologie Sehen Sie, ist bei mir umgekehrt:
ich bin gebürtig in KA, aufgewachsen im Neckartal bei HD mit starken familiären Bezügen nach FR und Schwarzwald.
@iatrotheologie Bier stimmt schon mal. Wobei Waldhaus noch besser ist.
Dietmar Till @dietmartill@literatur.social @dietmartill • 28 Jan 19:01 CET@iatrotheologie 1. Heimsieg
2. das richtige Getränk.
3. ...
;-)
RT @iatrotheologie: Wir gedenken heute des hl. Thomas von Aquin (um 1224-1274), der in der Auseinandersetzung mit dem reichen Erbe der Anti…
Mark Paul Haverkamp @markphaverkamp • 28 Jan 18:26 CET@EvaMertes @iatrotheologie Dann vielleicht doch lieber Averroes
Bieroslav @BieroslavDose • 28 Jan 13:01 CETRT @iatrotheologie: Wir gedenken heute des hl. Thomas von Aquin (um 1224-1274), der in der Auseinandersetzung mit dem reichen Erbe der Anti…
JeanneD @JeanneD7766 • 28 Jan 11:35 CET@iatrotheologie … oh Gott, musste mal einen Brief Thomas von Aquins an die Gräfin von Brabant aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzen, um meinen Mittelalterschein zu retten … 😬
Frank @SharinxGermany • 28 Jan 10:23 CET@iatrotheologie @Petrus_Damiani Das ist löblich. Ich fürchte, wir wurden Opfer des Nachfrageprinzipes: Blendle u.a. waren schon ausdeklinierter und auf gutem Weg dahin. Dann kam die Paywall-Welle und hat alles weggespült.
Moritz Windegger @moritzwindegger • 28 Jan 10:16 CET@iatrotheologie @Petrus_Damiani Uups, hätte "Bib(liothek)-Datenbanken heißen sollen.. tml
Moritz Windegger @moritzwindegger • 28 Jan 10:14 CETRT @iatrotheologie: Wir gedenken heute des hl. Thomas von Aquin (um 1224-1274), der in der Auseinandersetzung mit dem reichen Erbe der Anti…
Irene Boose @boose_irene • 28 Jan 10:03 CET@carloswalross Diagnosen sind immer schwierig. Aber das Wissen war damals anders organisiert…erinnert mich auch daran, dass ich wieder einmal Ivan Illich lesen muss. https://t.co/cZ83GlWjCn
Louis Berger @iatrotheologie • 28 Jan 09:55 CETRT @iatrotheologie: Ich würde ja gerne mal einen Text lesen, der nicht - reichlich kulturpessimistisch - die angebliche „Rohheit,“ sondern…
Nienfushihsei @nienfushihsei • 27 Jan 19:52 CET@StefanHuster Wer dem katholischen Naturrechtsgedanken einen Bärendienst erweisen will, schreibt einen solchen Text...
Louis Berger @iatrotheologie • 27 Jan 19:09 CET@s_ra511 Ja. Frühes #Christentum war wohl sowieso ziemlich kollektivistisch und überhaupt ist Religion so vielfältig, dass du keine allgemeine Aussage treffen kannst. Z.B. wenn der Glaube sich ausschließlich auf Eschatologie bezieht. @Fianna_Saoirse @iatrotheologie
Erik Frach🗳⚙🛩 @ErikFrach • 27 Jan 17:42 CET@Elli_in_Farbe Ja, das ist ein sehr unangenehmer Aspekt dieses Textes...deskriptiv sind viele Sachen sicher nicht falsch, aber ihnen fehlt die reflexive Einbettung.
Louis Berger @iatrotheologie • 27 Jan 14:57 CETWelche Zeitung (ggf. welches Medium) macht eurer Meinung die beste Religions- oder Kirchenberichterstattung und warum?
Louis Berger @iatrotheologie • 27 Jan 14:44 CETRT @iatrotheologie: Auch wenn sich viele Katholik*innen dem NS-Regime entgegenstellten, war die Kirche in dieser Zeit vielfach keine Schutz…
Eva Mertes @EvaMertes • 27 Jan 14:09 CET@MDemantowsky Sie warten nur darauf... https://t.co/lyjYHodXpU
Louis Berger @iatrotheologie • 27 Jan 14:00 CET@just_ethics @GeorgSauerwein Das muss sich ja gar nicht ausschließen...selbstständiges Schreiben erfordert aber auch Prüfungsformate und entsprechende Zeitressourcen im Studium, die Derartiges ermöglichen.
Louis Berger @iatrotheologie • 27 Jan 13:56 CET@just_ethics @iatrotheologie Ich glaub das ist gar nicht so einfach, bzw lernt man glaube ich gerade dabei wie gutes wissenschaftliches Arbeiten aussieht. Bin versucht falls ich je Mal Seminar gebe denen gpt Texte zu geben und dann rauszuarbeiten was da rezipiert wurde und was nicht.
@georgsauerwein@climatejustice.social @GeorgSauerwein • 27 Jan 13:35 CET@just_ethics Auf Essays und Proseminararbeiten in der Theologie trifft das sicher nicht zu...aber eine Zulassungsprüfung im Medizinstudium? Da wird ja selbst von den Betroffenen Entsprechendes beklagt.
Louis Berger @iatrotheologie • 27 Jan 13:28 CET@just_ethics @iatrotheologie Chat gpt gibt doch null Fußnoten? Ist das wirklich so ein großes Problem für Seminararbeiten?
@georgsauerwein@climatejustice.social @GeorgSauerwein • 27 Jan 13:23 CET@iatrotheologie Ich wäre vorsichtig, die generischen Prüfungen (Essays, Proseminararbeiten) so despektierlich zu betrachten. Ich habe sie erst als Prüfling, dann als Prüfer geschätzt, um zu lernen, über den Wald und nicht nur die Bäume zu schreiben. Das wird wohl wegfallen. Schade!
Peter Dabrock @just_ethics • 27 Jan 12:47 CET@iatrotheologie Um welches "Ideologem" geht es?
Ist die Mendelsche Vererbungslehre auch "Biologismus"?
@iatrotheologie Klar. Mich erinnert die Sprache eben ein bisschen an das ev. "Stuttgarter Schuldbekenntnis" von 1945 ("dass wir nicht mutiger bekannt haben" etc. - die meisten haben aber ja im Gegenteil munter mitgemacht und nicht "nur" "zuwenig Widerstand" geleistet)
AndreasP_RV @AndreasP_RV • 27 Jan 10:05 CET@SWeinmeier In Bezug auf Duisburg ist es schade, dass die bis ins 17. Jhd. reichende Tradition der Universität durch die Fusion mit der Universität-Gesamthochschule Essen fast vollständig aufgegeben wurde...
Louis Berger @iatrotheologie • 27 Jan 09:57 CET@SWeinmeier In Bezug auf Duisburg ist es schade, dass die bis ins 17. Jhd. reichende Tradition der Universität durch die Fusion mit Universität-Gesamthochschule Essen fast vollständig aufgegeben wurde...
Louis Berger @iatrotheologie • 27 Jan 09:56 CET@iatrotheologie wobei "zuwenig Widerstand" ja eigentlich wieder so ein selbstgerechter Euphemismus ist... Noch heute zelebrieren manche Bischöfe die Homophobie ja geradezu und sind dankbar um jede staatliche Verfolgung.
AndreasP_RV @AndreasP_RV • 27 Jan 09:41 CET